Neben dir sind aktuell über 30.000 Studierende an unserer Universität eingeschrieben. Gemeinsam bilden wir alle die Studierendenschaft. Damit sind wir mit Abstand die größte Interessensgruppe an unserer Uni und haben bei vielen Entscheidungen ein Mitspracherecht. Studentisches Engagement kann echt was bewegen!
Wie in jedem Jahr stehen die uniweiten Wahlen 🐳 wieder an. Bis zum 10. Dezember werden über Briefwahl der Fachschaftsrat, der Fakultätsrat, die stellv. Gleichstellungsbeauftragten sowie der Senat und der Erweiterte Senat gewählt. Setze dich für die Belange deiner Mitstudierenden ein, gewinne Einblicke 👀 in die inneren Vorgänge der Universität, lerne engagierte Menschen kennen und schule deine sozialen Fähigkeiten im offenen Diskurs.
Der Einstieg in die studentische Mitbestimmung 📣 durch die Mitarbeit im Fachschaftsrat ist ganz einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Neben Beratungsangeboten und der Arbeit an der Verbesserung deines Studiengangs organisiert der Fachschaftsrat die ESE sowie Workshops, Spieleabende, Partys und vieles mehr. All das ist nur möglich, wenn sich genügend Studierende für eine Mitarbeit begeistern lassen. 👐
Bis zum 18.11. konntest deinen Antrag zur Briefwahl über dein ZIH-Account einrichen. Bis zum 3. Dezember besteht die letzte Möglichkeit die Unterlagen zu beantragen, dafür musst du diese allerdings persönlich abholen.
Der Fachschaftsrat (FSR) ist deine studentische Interessenvertretung an der Fakultät. Er vertritt alle Studierenden bestimmter Studiengänge die zu einer Fachschaft zusammengefasst sind. Der FSR ist die erste Anlaufstelle bei Problemen rund ums Studium und unterstützt die Erstis im Rahmen der Erstsemestereinführung (ESE) zu Beginn des Studiums bei der Orientierung an der Uni. Neben vielen Veranstaltungen wie Spieleabenden oder Parties bietet der FSR oft nützliche Tipps und Dienstleistungen an, wie beispielsweise Klausurensammlungen, Beratungsangebote oder einen Materialverleih.
Dem Fachschaftsrat gehören bis zu 25 von dir gewählte Mitglieder an, die meist wöchentlich auf einer Sitzung zusammenkommen. Die Mitglieder des FSR entsenden Studierende in den Studierendenrat (StuRa) und schlagen die studentischen Vertreter_innen für diverse Gremien der Fakultät vor.
Der Fakultätsrat ist das höchste und richtungsweisende Gremium einer Fakultät. Hier werden in monatlichen Zusammenkünften die wesentlichen organisatorischen, finanziellen und personellen Themen diskutiert und beschlossen. Unter anderem werden die Studiendokumente bestätigt, die in der Studienkommission (StuKo) erarbeitet wurden und die Berufungen für Professuren organisiert.
Den Vorsitz im Fakultätsrat hat die_der Dekan_in. Neben Professor_innen sowie Vertreter_innen des akademischen Mittelbaus, der Gruppe des wissenschaftsunterstützenden Personals, und einer Person für Gleichstellungsfragen, sitzen im Fakultätsrat auch Studierende, die von dir gewählt werden.
Im Bereichsrat treffen sich, ähnlich wie im Fakultätsrat, alle Mitgliedergruppen aus dem Bereich. Dass bedeutet, dass neben den Vertreter_innen der Studierenden auch Professor_innen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Mitarbeiter_innen aus Technik und Verwaltung in diesem Gremium sitzen. Dazu kommt noch der oder die Gleichstellungsbeauftrage des Bereichs.
Je nach Ordnung des Bereichs hat der Bereichsrat unterschiedliche Aufgaben. Er kann zum Beispiel bereichsweite Studiengänge beschließen oder auch über die Weiterentwicklung des Bereichs entscheiden.
Der Senat ist das höchste akademische Gremium der TU Dresden. Er trifft richtungsweisende und grundlegende Entscheidungen für die gesamte Universität, bestimmt also über deren Strategie und Ausrichtung. Auch die Einführung und Auflösung von Studiengängen wird in letzter Instanz hier entschieden. Eine wichtige Funktion kommt dem Senat außerdem als Plattform für den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen, Fakultäten, Institutionen und Statusgruppen zu.
Diese Statusgruppen stellen zu jeweils unterschiedlichen Anteilen die insgesamt 21 stimmberechtigten Mitglieder des Senats. Wie in allen Gremien haben die 11 stimmberechtigten Hochschullehrer_innen eine per Gesetz vorgeschriebene Mehrheit von einer Stimme, die Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen kommen auf jeweils 4 Vertreter_innen, die übrigen Beschäftigten auf 2.
Darüber hinaus gehören noch weitere Personen ohne Stimmrecht dem Senat an. Dazu zählen zum Beispiel Rektor_in, Prorektor_innen, Kanzler_in und die Dekan_innen der Fakultäten sowie die zentrale Gleichstellungsbeauftragte.
Neben dem Senat gibt es auch noch den erweiterten Senat. Dieses Gremium tagt jedoch seltener. Es ist zuständig für die Wahl und die Abwahl des_der Rektor_in sowie für die Beschlussfassung über Änderungen der Grundordnung der TU Dresden.
Der_die Rektor_in hat den Vorsitz inne. Genauso wie die Prorektor_innen, der_die Kanzler_in, die Dekan_innen sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule gehört er dem Gremium nur mit beratender Stimme an. Dem erweiterten Senat gehören die 21 stimmberechtigten Mitglieder des Senats und nochmals die gleiche Anzahl von Vertreter_innen aus den Statusgruppen an. Du wählst auch hier die vier studentischen Vertreter_innen und ihre Ersatzpersonen.
Die Gleichstellungsbeauftragten gibt es auf verschiedenen Ebenen der Universität. Direkt gewählt werden die Beauftragten der Fakultäten und der Bereiche. Jedes Mitglied der Fakultät oder des Bereichs kann die oder der Gleichstellungsbeauftragte werden. Das bedeutet, dass auch Studierende kandidieren können.
Die Gleichstellungsbeauftragten sind qua Amt Mitglied im Fakultäts- bzw. Bereichsrat und auch in den Berufungskommissionen vertreten. Außerdem sind die Gleichstellungsbeauftragten Ansprechpersonen auf ihrer Ebene für Probleme und Fragen im Bereich der Gleichstellungsarbeit und organisieren und unterstützen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Projekte und Veranstaltungen.
Es kandidieren 17 Vertreter_innen (von insgesamt 19 Plätzen) für den Fachschaftsrat.
Nach einem ersten Jahr im FSR möchte ich nun in die zweite Runde gehen. Ich war z.B. in der AG Nachhaltigkeit, habe den Spieleabend fit fürs Neuland gemacht und geholfen, die ESE auf die Beine zu stellen. Politisches Engagement hat mir schon immer Spaß gemacht, ich bringe mich z.B. auch bei der Linksjugend Dresden ein. Ansonsten verbringe ich meine Freizeit mit Kochen, Backen, Sport und Reisen.
Als frisch gebackener Ersti würde ich mich gerne für Interessen und Anliegen meiner Mitstudenten einsetzen und bei der Organisation innerhalb des iFSR beteiligen wollen, um euch allen das Studium einen Ticken angenehmer zu gestalten.
Guten Abend (: Ich möchte die Gelegenheit für den FSR zu Kanidieren dafür nutzen um mich in der Vertretung zu Engagieren, gerade weil ich in diesen Sachen noch keine Erfahrung habe. Engagement für eine einfach-zugängliche Online Lehre und Engagement gegen Rechts sind Themen die ich z.B. wichtig finde. Ps.: Bitte nicht über die Rechtschreibfehler im Text aufregen. Das muss so.
Hi, ich bin Jakob und ganz frisch an der Uni. Nichtsdestotrotz kann ich mir gut vorstellen, mich schon im FSR einzubringen. Bei einigen Projekten, wie z. B. bei der Vorbereitung des ersten Online-Spieleabends, habe ich mich bereits beteiligt, und bin gespannt, welche Aufgaben mich noch so erwarten könnten.
Hey, ich bin Jonas. Nachdem ich bei der letzten ESE mithelfen durfte kandidiere ich nun für den Fachschaftsrat. Einsetzen möchte ich mich dort für exzellente digitale Lehre, Spieleabende oder die nächste ESE. Über deine Stimme würde ich mich freuen.
Ich studiere seit diesem Jahr Bachelor Medieninformatik und die Umstände, unter denen wir das Studium begonnen haben, waren wirklich außergewöhnlich. Deshalb möchte ich mich für meine Mitstudierenden einsetzen und mich für den Zusammenhalt stark machen. Auch die zukünftigen Erstis will ich mit diesen Erfahrungen unterstützen und würde mich riesig freuen, euer Ansprechpartner sein zu dürfen.
Hallo, ich bin Tea, Informatik Studentin im 7. Semester. In meiner ersten Legislatur habe ich sehr viel gelernt (zum Beispiel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit) und neue Bekanntschaften gemacht, sodass ich das alles in meinem zweiten Jahr als FSR Mitglied einsetzten kann um eure Interessen noch besser zu vertreten. Ich wäre sehr geehrt von euch dieses Jahr wieder gewählt zu werden.
Building together an integral community of students - Done! Welcoming new students, digitally - Done! Planning for an online quarantine party-Done! Getting elected as a member of iFSR to be the voice of many - Loading....
Mit dem Alter kommt zwar nicht zwangsweise Weisheit, mit der zweiten Legislatur aber auf jeden Fall Erfahrung. Wenn du eine Person wählen möchtest, welche zum Beispiel im Augenblick die Seminargruppen für die Erstis oder die Spieleabende mit organisert, bin ich eine gute Wahl! Außerdem bin ich in der AG Nachhaltigkeit, ein Thema, was mir persönlich sehr wichtig ist. BTW: Arch läuft noch 🤓
Ich kann mich zwar nicht vorstellen, aber hoffentlich kann ich im FSR wichtige Aufgaben übernehmen, um unser Studierenden-Dasein ein wenig zu versüßen. Als Ersti, und eventuell darüber hinaus ;)
Moin, FSR die Zweite. Mein Name ist Benjamin (Benni) und ich möchte nach meiner ersten Legislatur FSR direkt die Nächste antreten, mal schauen was passiert.
Seit einem Jahr mische ich nun schon im FSR mit - ob bei der Organisation von Spieleabenden oder der Diskussion in verschiedenen Ausschüssen. Ich helfe, wo ich kann und möchte das auch in dieser Legislatur fortführen.
Im letzten Jahr habe ich in der AG Nachhaltigkeit, AG Öffentlichkeitsarbeit, bei der ESE und als Finanzerin schon fleißig im FSR mitgemacht, dieses Jahr will ich genau da anknüpfen. Das Ganze macht mir sogar Spaß und ihr profitiert hoffentlich auch davon. Komm doch am besten mal zur Sitzung, da lernst du uns FSRler besser kennen als in 400 Zeichen!
Hallo 👋 In den vergangenen zwei Jahren habe ich im FSR eine KIF, zwei ESEn und viele kleinere Veranstaltungen organisiert. Zudem vertrete ich in einigen Gremien die Interessen von uns Studierenden. Als Strukturer versuche ich die Ordnung innerhalb des FSRs zu erhalten und so eine effektive Arbeit zu ermöglichen. Das will ich auch weiterhin machen.
Ich habe in meinen zwei Legislaturen Gefallen an der FSR Arbeit gefunden, und möchte auch in dieser Legislatur Gaming und E-Sport Interessierte vertreten.
2. Legislaturperiode, noch mehr Gremiensemester, nebenbei bin ich für euch auch in unterschiedlichsten Gremien vertreten. Weitere Wahlwerbung ist aufgrund unbesetzten Plätzen an dieser Stelle wohl auch nicht nötig.
Hallo Leute, Being a part of team was one of the best experience I had in my bachelors. It had its own excitement, I would like to feel the same by being here at FSR and understand the German and international culture.
Es können zwei Vertreter_innen für den Fakultätsrat gewählt werden. Eine weitere Person kann einen Ersatz-Sitz erhalten. Die Stimmenverteilung definiert die Belegung.
3 Personen kandidieren für 2 Plätze? Das ergibt doch gar keinen Sinn? Doch! Es gibt nämlich auch Plätze für die Ersatzvertreter. Um Ersatzvertreter zu werden, braucht man aber weniger Stimmen als die Hauptvertreter. Also wählt mich nicht, denn Jakob und Jannusch machen das super und wenn einer mal keine Zeit hat, springe ich ein.
Nachdem ich ein Jahr erfolgreich Ersatzvertretung war, möchte ich dieses Jahr einen Hauptsitz ergattern. Die besprochenen Themen im FakRat, haben eine hohe Relevanz und benötigen eine starke studentische Vertretung, damit die Belange der Studierenden nicht zu kurz kommen und alle gleichberechtigt und gerecht vertreten werden.
Vor gut einem Jahr habt ihr mich in den Fakultätsrat gewählt. Ich habe an vielen Stellen die studentischen Interessen thematisiert, über die Probleme der Lehre diskutiert und an ein paar Stellen hoffentlich etwas bewegen können. Das möchte ich weiterhin machen, meine Erfahrungen aus dem letzten Jahr mitnehmen und unsere Interessen als Studierende weiter mit einer starken Stimme vertreten. 🙂
Es können jeweils vier Vertreter_innen im Senat und im Erweiterten Senat gewählt werden.
Moin! 👋 Nach FSR, Fakultätsrat und StuRa mische ich nun seit 2 Jahren im Senat mit. Dort bin ich deine starke studentische Stimme, mache den Mund auf, stelle kritische, fundierte Nachfragen und bringe eigene Initiativen ein. Dass es z.B. so gute Corona-Regelungen gibt und der Zellesche Weg breite Radwege kriegt, konnte ich für uns Studis erkämpfen 💪 Mehr ℹ️ zu mir & meinen Schwerpunkten 👉 https://tud.vote